Die Bergkatze
Die Bergkatze
Live vertont vonTRIOGLYZERIN und den Hopferstädter Musikanten
1921 Deutschland
Regie: Ernst Lubitsch
Darsteller: Pola Negri, Victor Janson, Paul Heidemann, Marga Köhler, Wilhelm Diegelmann
Länge: 82 Min.
Einer der Höhepunkte der Stummfilmära, der Lieblingsfilm von Lubitsch selbst und der erste konsequent gedrehte Stumm-Langfilm in Deutschland! Live kongenial und virtuos vom Stummfilm Ensemble TRIOGLYZERIN mit Unterstützung der Hopferstädter Musikanten vertont!
Leutnant Alexis, ein echter Frauenheld, wird auf die Bergfestung Tossenstein strafversetzt. Hier wartet schon sehnsüchtig Lilli, die Tochter des Kommandanten. Doch auf dem Weg dahin wird Alexis von einer Räuberbande überfallen. Rischka, die Tochter des Räuberhauptmannes, (Stummfilmstar Pola Negri!), raubt Alexis bis auf die Unterhose aus und ... verliebt sich in ihn. Die Strafexpedition der Soldaten aus der Bergfestung endet im Desaster. Dafür schleichen sich Rischka und ihre Getreuen in die Festung Tossenstein und treiben skurrile Eskapaden mit dem Militär. Als Rischka auf Lilli trifft, verbünden sich die beiden Frauen ... – Nur drei Jahre nach dem Ende des 1.Weltkrieges wurde Lubitsch’ meisterliche Militärgroteske natürlich ein kommerzieller Flop. Doch bis heute staunt man über den einzigartigen Lubitsch-Touch. Neben der bissigen Militärparodie glänzt „Die Bergkatze“ mit einer phantasievollen Architektur, einer grotesk-liebevolle Ausstattung, avantgardistischen Experimenten mit den Bildformaten und unzähligen witzigen Details.
Das Stummfilmensemble „Trioglyzerin“ mit Ulrich van der Schoor (Theorbe, Klavier), Kristoff Becker (ElektroCello) und Tobias Becker (Synthesizer, Oboe, Percussion) hat sich seit Jahrzehnten mit Fug und Recht einen hervorragenden Ruf mit kongenialen Stummfilmvertonungen erarbeitet. Einfühlsame Komposition, moderne Klangmittel und hohe Improvisationskunst lassen die Kinoatmosphäre von einst mit einer eigenen Stilistik wieder aufleben. Ein hochklassiges und außergewöhnliches Kinoerlebnis!
Mittwoch, 15. März, 20 Uhr.
Karten (VVK 15 €/AK 16 €) im Kartenvorverkauf tagsüber in der Buchhandlung am Turm oder abends ab 18.30 Uhr im Casablanca.